Was sind Kohlenhydrate?

KohlenhydrateSehr einfach ausgedrückt sind die Kohlenhydrate der Brennstoff, den unser Körper benötigt. Der menschliche Organismus kann in relativ kurzer Zeit aus den Kohlenhydraten Energie gewinnen. Gerade für Menschen, die sportlich oder auch im Beruf körperlich sehr aktiv sind, ist eine ausreichende Aufnahme von Kohlenhydraten sehr wichtig.

Was passiert mit Kolenhydrate im Körper?

Die Kohlenhydrate werden während der Verdauung in die sogenannte Glucose umgewandelt, die dann direkt ins Blut gelangt. Der Anteil der Glucose im Blut ist als Blutzuckerspiegel messbar.

Der menschliche Körper speichert die Glucose darüber hinaus auch in der Muskulatur und in der Leber. Diese Speicherung dient dazu, den Blutzuckerspiegel auszugleichen. Bei körperlicher Anstrengung, wie sportlichen Aktivitäten oder körperlicher Arbeit sinkt der Blutzuckerspiegel ab. Der Körper wird von der Verdauung nicht mehr mit Glucose versorgt und greift dann auf die Reserven in der Muskulatur und der Leber zurück. Auch Fett und Eiweiß können vom menschlichen Körper durch die Muskeln in Kohlenhydrate umgewandelt werden, sofern der Körper nicht über ausreichende Reserven verfügt.

Vereinfacht ausgedrückt bedeutet das: Werden einem Körper, der hart trainiert oder schwere, körperliche Arbeit verrichten muss, nicht ausreichend Kohlenhydrate zugeführt, greift dieser auf seine Reserven zurück und es kommt zu einem Abbau der Muskulatur.

Kohlenhydrate Stoffklassen

Die Kohlenhydrate werden in drei Stoffklassen unterteilt. Sie werden danach unterschieden, wie viele Zuckereinheiten je Molekül miteinander verbunden sind.

Art der Kohlenhydrate:

  1. Monosaccharide oder Einfachzucker (Traubenzucker und Fruchtzucker)
  2. Disaccharide oder Zweifachzucker (Milchzucker, Malzzucker und Haushaltszucker)
  3. Trisaccharide oder Dreifachzucker (unter anderem in Honig)

Darüber hinaus wird auch noch zwischen Oligosaccharide, Mehrfachzucker und Polysaccharide, Vielfachzucker, die in Form von tierischer Stärke oder pflanzlicher Stärke auftritt unterschieden. Bei diesen beiden Arten von Zucker ist der Übergang jedoch fließend.

Doch wie viel Kohlenhydrate benötigt der menschliche Körper um ein anstrengendes Training oder schwere Arbeiten durchzuhalten? Um den individuellen Bedarf an Kohlenhydraten zu ermitteln, muss erst einmal der Kalorienbedarf ermittelt werden.

Dabei wird von dem folgenden Verhältnis ausgegangen:

Kohlenhydrate 50 %
Proteine 30 %
Fett 20 %

Wie auch Proteine haben ein Gramm Kohlenhydrate 4 Kalorien.

Um nun den täglichen, individuellen Bedarf an Kohlenhydraten zu berechnen, wird der tägliche Kalorienbedarf mit dem Faktor 0,125 multipliziert.

Ein Beispiel:
Liegt der tägliche, individuelle Kalorienbedarf bei 3000 Kalorien, dann sollten davon 375 Gramm Kohlenhydrate sein.

3000 Kalorien x 0,125 = 375 Gramm täglicher Bedarf an Kohlenhydraten

Ausführliche Infos zu Kohlenhydrate im Sport findest du hier: Kohlenhydrate für den Masseaufbau

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert